Weiterbildung für Berater:innen
Bundesqualitätszirkel e.V. – Qualität ist sichtbar!
Marktgerechte Qualifizierungen für Berater/innen, vom Onlinecoach,
Jobcoach bis hin zum Gründungberater/in und Krisenberater/in für KMU’s
Und für alle Interessierten, die sich weiterbilden oder neu orientieren möchten, eine neue Herausforderung suchen oder einfach nur Ihr Wissen auffrischen möchten.
Zertifizierte:r Gründungsberater:in für KMU
Machen Sie eine Fachqualifizierung zur/m Gründungsberater/in!
Zertifizierte:r Gründungsberater:in + Krise und Sanierung KMU
Machen Sie eine Fachqualifizierung Gründungsberater/in mit Krise und Sanierung.
Zertifizierte:r Online Trainer:in –
Virtuelle Lehre
Machen Sie eine Fachqualifizierung zur/m Online-Trainer/in!
Didaktik Seminar
Wir vermitteln Ihnen hier, wie Sie professionell und mit Spaß erfolgreich Lernveranstaltungen aufbereiten können.
Demnächst
- Zertifizierter Jobcoach
- Betriebswirtschaftliche Grundlagen der Unternehmensberatung
Über den BQZ e.V.
Der Bundesqualitätszirkel
Top Qualität
Wir vermitteln Ihnen hier, wie Sie professionell und mit Spaß erfolgreich Lernveranstaltungen aufbereiten können.
Top Kurse
Unsere derzeitigen Fachqualifizierungen:
- Krisenberater:in,
- Gründungsberater:in,
- Onlinetrainer:in.
Top Dozent:innen
Unsere Dozent:innen bringen ihr umfangreiches Know-How aus Beratung, Training und Coaching in die Fachqualifizierungen ein.
Individualität
Neben unseren Hauptkursen können wir Ihren aus unserem modularen Baukasten zugeschnittene Seminare gestalten.



Telefon
team
Anschrift
BQZ Bundesqualitätszirkel Training-Beratung-Coaching e.V.
Hermann-Steinhäuser-Straße 43-47
63065 Offenbach
Referenzen

“Noch einmal TAUSEND Dank für diese vielen spannenden Fortbildungsstunden bei dir! 🙂 Es hat mir wirklich unheimlich viel Spaß gemacht von dir zu lernen und ich hoffe, wir bleiben weiterhin in Kontakt und arbeiten ggf. ab nächstem Jahr gut zusammen. :)”
Warum eine Zertifizierung zur/m Gründungsberater:in oder
Krisenberater:in?
“Weiterqualifizierung, Verbesserung des Marktwertes sowie einer erweiterten Einsatzfähigkeit”
“Aktualisierung des Fachwissens, neue Impulse zu bekommen, Chancen im Markt verbessern”
“Das Thema, die Zeit der Durchführung, die Inhalte des Kurses”
“Ich möchte mich weiterentwickeln und zusätzliche Qualifikationen erzielen. Meinen Kunden möchte ich auch neue Methoden anbieten, um damit neue Prozesse zum Laufen zu bringen.”
“Um mehr betriebswirtschaftliche Kenntnisse zu erwerben und in der Corona-Zeit mehr Fertigkeiten an der Hand zu haben, um den Kunden noch besser helfen zu können.”
Noch mehr Gründe für die Qualifizierung!
“Um eine bessere Qualifizierung zu haben und das Zertifikat z.B. auch bei kommenden Ausschreibungen als Qualitätsnachweis einzureichen. Habe ich jetzt auch schon getan;)”
“Für eine bessere Wissensgrundlage bei den KIZ- Beratungen; um das Zertifikat zu bekommen; um neue Methoden zu erlernen”
“Auf Empfehlung und mit der beginnenden Pandemie sich hier weiterzuentwickeln.”
“Um mein Wissen zu erweitern und damit auch meine Fähigkeiten als Gründungsberaterin stabilisieren zu können. Aus meiner Sicht auch schon wichtig in meiner jetzigen Tätigkeit für die KIZ.”
“Für eine bessere Wissensgrundlage bei den KIZ- Beratungen; um das Zertifikat zu bekommen; um neue Methoden zu erlernen”
“Wissenserweiterung und -auffrischung, Übung, neue Impulse, Zertifikat, Neugier und Pioniergeist :)”
“Weiterer fachlicher Input, “Lizenz” zur Vermarktung”
01 Fachqualifizerung zum/r zertifizierten Krisenberater:in für KMU

Hintergrund
Die Beratung von Klein– und Mittelständischen Unternehmen (KMU) in der Krise erfordert ein interdisziplinäres und umfassendes Wissens- und Kompetenzspektrum. Wir bereiten Sie darauf vor, in der Beratung von Selbstständigen und kleinen Unternehmen in der Krise mitzuwirken und vermitteln Ihnen die dazu erforderlichen fachlichen und methodischen Kompetenzen. Machen Sie eine Fachqualifizierung zur/m Krisenberater/in!
Fachbereich Krise und Sanierung
Der Fachbereich Krise und Sanierung umfasst 40% u.a. mit dem Themen Sanierungskonzept und Maßnahmenplan, Zielplanung und Resilienz, Handlungsfelder, Forensische Betriebswirtschaft, Gesundschrumpfung usw.
Fachbereich Methodik
Der Fachbereich Methodik umfasst 25% der Fachqualifizierung. Hier werden u.a. folgende Themen behandelt: Auftragsklärung und Reflexion; Unternehmerisches Denken und Handeln, Methodenkoffer; Konstruktivismus und Entscheidungslogiken usw.
Fachbereich BWL
Der Fachbereich BWL umfasst 20% und beinhaltet u.a. die Themen Digitalisierung, Agiles Management, Changemanagement,
Organisationale Transformation usw.
Fachbereich Mindset
Der Fachbereich Mindset beinhaltet mit 15% u.a. die Themen Kompetenz- und Selbstmanagement, Mentale Haltung, Führung in der Krise usw.
Zulassungsvoraussetzungen
Von Vorteil ist es, wenn Sie bereits in der Beratung für KMU´s oder als Gründungsberater/in tätig sind. Wenn Sie Ihr Wissen erweitern möchten, Spaß und Lust haben es aufzufrischen, offen für neue Blickpunkte sind und das bei ihren Kunden/innen einbringen möchten – dann sind Sie bei uns richtig! Wir vermitteln Ihnen mit unseren erfahrenen Dozent/innen neues und spannendes Wissen, so dass Sie Praxis und Theorie vereinen können. Zertifizierte Gründungsberater/innen können Ihre absolvierten Module hier anrechnen lassen.
Dauer: 6 Monate, nächster Start 20.01.23
* Ein Einstieg in den laufenden Kurs ist noch möglich.
Durchführung:
- im Onlineformat
- dienstags & donnerstags Seminare & Peergroups von 18:00-21:00 Uhr
- jeweils ein Samstag im Monat von 09:00-17:00 Uhr
Abschluss:
- Zertifizierte/r Krisenberater/in für KMU (BQZ)
Kosten:
3.250 € (umsatzsteuerbefreit)
inkl. Prüfungsvorbereitung, Prüfung und Prüfungsgebühren und Zertifikat)
zurück zur Übersicht
02 Fachqualifizierung zum/r zertifizierten Gründungsberater:in für KMU

Hintergrund
Ziel der Fachqualifizierung ist es, den/die „Gründungsberater/in“ in die Lage zu versetzten, Menschen, die eine selbständige Tätigkeit aufnehmen wollen, in der Weise zu beraten, dass die Rahmenbedingungen der Existenzgründung in persönlicher, rechtlicher und wirtschaftlicher Hinsicht geprüft werden können.
Geschulte Themen
Folgende Themen (Auszug) werden u.a. in der Fachqualifizierung geschult:
- Allg. Betriebswirtschalftslehre
- EÜR, Bilanzen und BWAs lesen und kritisch hinterfragen
- Rollen und Funktionen als Berater:in, Coach
- Unternehmensplanung und Konzept, Methodik
- Online-Marketing
- Social Media
- Systemischer Ansatz:Fragetechniken und Visualisierung
- Praxisrelevante Finanzierungsinstrumente für Gründer & KMU
- Digitalisierung & Agiles Management
- Changemanagement
- Methodenkoffer Kommunikation und Didaktik
- ……
Zulassungsvoraussetzungen
Von Vorteil ist es, wenn Sie bereits in der Beratung für KMU´s tätig sind, ist aber nicht zwingend notwendig. Wenn Sie Ihr Wissen erweitern möchten, Spaß und Lust haben, es aufzufrischen, offen für neue Blickpunkte sind und das bei Ihren Kunden einbringen möchten – dann sind Sie bei uns richtig! Wir vermitteln Ihnen mit unseren erfahrenen Dozent/innen neues und spannendes Wissen, so dass Sie Praxis und Theorie vereinen können.
Dauer: 4 Monate, nächster Start 20.01.23
* Ein Einstieg in den laufenden Kurs ist noch möglich.
Durchführung:
- im Onlineformat
- dienstags & donnerstags Seminare & Peergroups von 18:00-21:00 Uhr
- es sind auch Vormittagsschulungen (09:00-12:00 Uhr) möglich – sprechen Sie uns einfach an.
Abschluss:
- Zertifizierte/r Gründungsberater/in für KMU (BQZ)
Kosten:
2.250 € (umsatzsteuerbefreit)
inkl. Prüfungsvorbereitung, Prüfung und Prüfungsgebühren und Zertifikat)
zurück zur Übersicht
03 Zertifizierung Gründungsberater:in für KMU’s + Krise und Sanierung

Hintergrund
Ziel der Fachqualifizierung ist es, den/die „Gründungsberater/in“ in die Lage zu versetzten, Menschen, die eine selbständige Tätigkeit aufnehmen wollen, in der Weise zu beraten, dass die Rahmenbedingungen der Existenzgründung in persönlicher, rechtlicher und wirtschaftlicher Hinsicht geprüft werden können.
Ergänzend zur Fachqualifizierung des/der klassischen Gründungsberater/in wird hier aufgrund der aktuellen Coronakrise und der daraus erfolgenden eklatanten Probleme für Selbstständige und Gründer/innen, zusätzlich zwei Sondermodule mit dem Thema Krise und Sanierung behandelt.
Geschulte Themen
Folgende Themen (Auszug) werden u.a. in der Fachqualifizierung geschult:
- Allg. Betriebswirtschaftslehre
- EÜR, Bilanzen und BWAs lesen und kritisch hinterfragen
- Unternehmensplanung und Konzept, Methodik
- Online-Marketing
- Social Media
- Praxisrelevante Finanzierungsinstrumente für Gründer & KMU
- Digitalisierung & Agiles Management
- Changemanagement
- Methodenkoffer Kommunikation und Didaktik usw.
- Sondermodul Krise & Sanierung – Handlungsfelder, Ziel- und Maßnahmenplan
- Sondermodul Krise & Sanierung – Analyse der Krisensituation
- …..
Zulassungsvoraussetzungen
Von Vorteil ist es, wenn Sie bereits in der Beratung für KMU´s tätig sind, ist aber nicht zwingend notwendig. Wenn Sie Ihr Wissen erweitern möchten, Spaß und Lust haben, es aufzufrischen, offen für neue Blickpunkte sind und das bei Ihren Kunden einbringen möchten – dann sind Sie bei uns richtig! Wir vermitteln Ihnen mit unseren erfahrenen Dozent/innen neues und spannendes Wissen, so dass Sie Praxis und Theorie vereinen können.
Dauer: 4,5 Monate, nächster Start 20.01.23
* Ein Einstieg in den laufenden Kurs ist noch möglich.
Durchführung:
- im Onlineformat
- dienstags & donnerstags Seminare & Peergroups von 18:00-21:00 Uhr
- es sind auch Vormittagsschulungen (09:00-12:00 Uhr) möglich – sprechen Sie uns einfach an.
Abschluss:
- Zertifizierte/r Gründungsberater/in für KMU (BQZ)
Kosten:
2.450 € (umsatzsteuerbefreit)
inkl. Prüfungsvorbereitung, Prüfung und Prüfungsgebühren und Zertifikat)
zurück zur Übersicht
04 Online Trainer:in –
Virtuelle Lehre
Hintergrund
Welche Rahmenbedingungen und Rechte gibt es in der Onlinelehre, was sind die Grundlagen der Didaktik, wie erstelle ich ein Video und auf was muss ich dabei achten, welche Technik brauche ich und wie bediene ich diese richtig? Diese Fragen klären wir u.a. in dieser Schulung. Die Digitalisierung bringt viele Änderungen und Neuerungen mit sich.
Umso wichtiger ist es, dass wir lernen, wie wir damit umgehen, wie wir uns online richtig darstellen, Seminare online halten. In der digitalen Wissensvermittlung ist es wichtig, die Teilnehmenden richtig “abzuholen” und zu begeistern.
Sie lernen in der Schulung u.a. welche digitalen Lernmedien und Visualisierungstechniken es gibt, das Onboarding der Teilnehmenden aber auch wie man richtig und gut ein Podcast erstellt, sich mit einen Video in Szene setzt, oder einfach nur, wie man ein sehr gutes Onlineseminar oder Onlinecoaching durchführt.
Die Schulung unterteilt sich in zwei Schulungen. Wir bieten das kleine Format in Form der Advanced Schulung mit 8 Modulen und die Expert Schulung mit 16 Modulen an. In der Expert Schulungen werden die Themen u.a. intensiviert, vertieft und praktisch angewandt.
Geschulte Themen
Folgende Themen (Auszug) werden u.a. in der Fachqualifizierung geschult:
- Rahmenbedingungen der Onlinelehre
- OnBoarding der Teilnehmenden
- Digitale Lernmedien; Zoom und was geht damit alles!
- Didaktik; Didaktischer Designprozess, Didaktikrad, Trainerleitfaden
- Methdokerkoffer – Online
- Visualisierungstechniken
- Videos und Podcast erstellen
- Projekte im E-Learning
- Cloud Lösungen
- Rechtsgrundlagen E-Learning
- Canva
- …
Zulassungsvoraussetzungen
Wenn Sie ihr Wissen erweitern möchten, Spaß und Lust haben es aufzufrischen, offen für neue Blickpunkte sind und das bei Ihren Kunden einbringen möchten – dann sind Sie bei uns richtig! Wir vermitteln Ihnen mit unseren erfahrenen Dozent/innen neues und spannendes Wissen, so dass sie Praxis und Theorie vereinen können.
Dauer:
- Advanced: 2 Monate, nächster Start: Frühjahr 2023
- Expert: 4 Monate, nächster Start: Frühjahr 2023
Durchführung:
- im Onlineformat
- dienstags & donnerstags Seminare & Peergroups von 18:00-21:00 Uhr
- es sind auch Vormittagsschulungen (09:00-12:00 Uhr) möglich – sprechen Sie uns einfach an.
Abschluss:
- 8 Schulungsmodule: Abschluß: Zertifizierte/r Online Trainer/in Advanced
- 16 Schulungsmodule: Abschluß: Zertifizierte/r Online Trainer/in Expert
Kosten:
- Advanced: 1.150 Euro (umsatzsteuerbefreit)
- Expert: 1.650 Euro (umsatzsteuerbefreit)
inkl. Prüfungsvorbereitung, Prüfung und Prüfungsgebühren und Zertifikat)
zurück zur Übersicht
05 Didaktik Seminar
Hintergrund
Wir vermitteln Ihnen hier, wie Sie professionell und mit Spaß erfolgreich Lernveranstaltungen aufbereiten können. Wenn Sie lernen möchten, wie Sie erfolgreiche Lernprozesse anstoßen, nachhaltiges Lernen etablieren und Verhaltensänderungen anstoßen, sind Sie in dieser Schulung genau richtig!
Geschulte Themen
Folgende Themen (Auszug) werden geschult:
- Lerntheorie und Didaktik-Grundsätze
- Gehirn und Lernen
- Methodenkoffer
- Individuelle Rolle und Stil als Trainer/in
- Handout- und Präsentationsgestaltung
- Didaktisches Design – Von der Seminarplanung bis zur Sicherung des Lernerfolges
- Seminarpraxis wie Lehr-& Lernmethoden, Lern-Settings, das richtige Maß an Forderung / Tempo / Informations-Dichte, Interaktion- und Gruppendynamik, Besonderheiten von Anfangs- & Ende-Settings
- Seminar- und Rollenspiele
- E- & Blended-Learning
- Agiles Mindset: Wie setzte ich Design Thinking, Business Model Canvas(-Variationen), Lean Startup, Scrum und Kanban richtig ein.
Zulassungsvoraussetzungen
Wenn Sie ihr Wissen erweitern möchten, Spaß und Lust haben es aufzufrischen, offen für neue Blickpunkte sind und das bei Ihren Kunden einbringen möchten – dann sind Sie bei uns richtig! Wir vermitteln Ihnen mit unseren erfahrenen Dozent/innen neues und spannendes Wissen, so dass sie Praxis und Theorie vereinen können.
Dauer:
- 2 Tage
- Freitag: 09:00 bis 17:00 Uhr
- Samstag: 09:00 bis 17:00 Uhr
Durchführung:
- Die Schulung ist in Online und Präsenz möglich.
- Freitag und Samstag
- Das Präsenzseminar findet statt unter Anwendung der zum Seminarzeitpunkt gültigen Hygiene- und SARS-CoV-2-Infektionsschutzvorgaben. Sie werden den Teilnehmenden rechtzeitig bekannt gegeben
Abschluss:
- zertifizierte Teilnahmebescheinigung
Kosten:
400 € (umsatzsteuerbefreit)
zurück zur Übersicht
Fachqualifizerung zum/r zertifizierten Krisenberater:in für KMU
Machen Sie eine Fachqualifizierung zur/m Krisenberater/in!
Fachqualifizierung zum/r zertifizierten Gründungsberater:in für KMU
Machen Sie eine Fachqualifizierung zur/m Gründungsberater/in!
Fachqualifizierung zum/r zertifizierten Gründungsberater:in + Krise und Sanierung KMU
Machen Sie eine Fachqualifizierung Gründungsberater/in mit Krise und Sanierung.
Didaktik Seminar
Wir vermitteln Ihnen hier, wie Sie professionell und mit Spaß erfolgreich Lernveranstaltungen aufbereiten können.
Demnächst
- Zertifizierter Jobcoach
- Betriebswirtschaftliche Grundlagen der Unternehmensberatung